
20220614-4952.jpg


Der Sedlitzer See (niedersorbisch Sedlišćański jazor) ist ein See in der Seenkette Lausitzer Seenland und befindet sich auf dem Gebiet des Brandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz in der Niederlausitz unmittelbar an der Grenze zu Sachsen.
Mit einer Wasserfläche von 1330 Hektar ist er der größte von 30 künstlichen Seen, die im Zuge der Rekultivierung des Braunkohletagebaugebiets der Lausitz entstehen. Er entsteht aus dem ehemaligen Tagebau Sedlitz. Nach vollständiger Flutung dürfte der See zusammen mit dem Schwielochsee der größte in Brandenburg sein. Neben einer großen geschlossenen Wasserfläche im Nordosten verfügt der Sedlitzer See im Süden und Westen über zwei wurmfortsatzartige Buchten. Er ist innerhalb der Seenkette über den Ilse-Kanal mit dem brandenburgischen Großräschener See und seit 2003 mit dem brandenburgisch/sächsischen Geierswalder See (Sornoer Kanal) und dem Partwitzer See (Rosendorfer Kanal) verbunden. Die Seen der Seenkette befinden sich zurzeit noch in der Flutungsphase. Die Flutung des Sedlitzer Sees sollte ursprünglich 2015 und wird mit dem von Stand 2020 frühstens 2023 abgeschlossen sein. Die Seenkette entwässert in die Schwarze Elster.
Mit einer Wasserfläche von 1330 Hektar ist er der größte von 30 künstlichen Seen, die im Zuge der Rekultivierung des Braunkohletagebaugebiets der Lausitz entstehen. Er entsteht aus dem ehemaligen Tagebau Sedlitz. Nach vollständiger Flutung dürfte der See zusammen mit dem Schwielochsee der größte in Brandenburg sein. Neben einer großen geschlossenen Wasserfläche im Nordosten verfügt der Sedlitzer See im Süden und Westen über zwei wurmfortsatzartige Buchten. Er ist innerhalb der Seenkette über den Ilse-Kanal mit dem brandenburgischen Großräschener See und seit 2003 mit dem brandenburgisch/sächsischen Geierswalder See (Sornoer Kanal) und dem Partwitzer See (Rosendorfer Kanal) verbunden. Die Seen der Seenkette befinden sich zurzeit noch in der Flutungsphase. Die Flutung des Sedlitzer Sees sollte ursprünglich 2015 und wird mit dem von Stand 2020 frühstens 2023 abgeschlossen sein. Die Seenkette entwässert in die Schwarze Elster.
Aufwind-Luftbilder