Das stillgelegte Kernkraftwerk Grohnde (KWG) liegt an der Weser nördlich des Ortsteils Grohnde in der niedersächsischen Gemeinde Emmerthal im Landkreis Hameln-Pyrmont. Zentraler Bestandteil des Kernkraftwerks ist ein Druckwasserreaktor der 1300-MW-Baulinie, der von der Kraftwerk Union errichtet wurde. Das Kraftwerk wurde von der Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH & Co. oHG betrieben. Gesellschafter waren Preussenelektra (83,3 %) und Stadtwerke Bielefeld (16,7 %). Die...
more »
Das stillgelegte Kernkraftwerk Grohnde (KWG) liegt an der Weser nördlich des Ortsteils Grohnde in der niedersächsischen Gemeinde Emmerthal im Landkreis Hameln-Pyrmont. Zentraler Bestandteil des Kernkraftwerks ist ein Druckwasserreaktor der 1300-MW-Baulinie, der von der Kraftwerk Union errichtet wurde. Das Kraftwerk wurde von der Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH & Co. oHG betrieben. Gesellschafter waren Preussenelektra (83,3 %) und Stadtwerke Bielefeld (16,7 %). Die Betriebsführerschaft lag bei PreussenElektra.[1]
Die Nennleistung des Kraftwerks betrug 3900 Megawatt (thermisch). Die elektrische Nettoleistung lag bei etwa 1360 Megawatt. Zum Einsatz kamen 193 UO2-Brennelemente mit einer Anreicherung bis zu 4 Gew.-% 235U, sowie MOX-Brennelemente. Der Reaktor gehört zur zweiten Generation in Deutschland, den sogenannten Vor-Konvoi-Anlagen, und wurde erstmals am 1. September 1984 kritisch (das heißt Normalbetriebszustand erreicht). Nach 37 Jahren Betriebszeit erfolgte die Stilllegung am 31. Dezember 2021.[2] Am 7. Dezember 2023 erhielt die PreussenElektra die erste Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau der Anlage.
« less